Archiv für den Monat: Oktober 2012

Cartul@rium – Historische und linguistische Grenzpendler: Mittelalterliche Urkunden in der Großregion

Vor etwa drei Jahren sind auf Initiative der französischen Mittelalterhistorikerin Hélène Schneider (MSH, Universität Nancy) eine Handvoll Forscherinnen und Forscher zusammengekommen, um sich der unglaublich reichhaltigen mittelalterlichen Urkundenüberlieferung der Großregion zu widmen. Diese Region, die Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien umfasst, ist, insgesamt betrachtet, seit vielen Jahrhunderten zweisprachig und bietet manche historische und linguistische Forschungsnuss, die es zu knacken gilt.

Das Vorhaben war ursprünglich als Pilotprojekt im Rahmen der Universität der Großregion konzipiert und wird durch die Idee der Interdisziplinarität sowie die dezidierte Arbeit an der Überlieferung selber getragen. Wie würden Historiker und Linguisten an den gleichen Quellen, die zum Teil noch ungehoben sind, interagieren? Wie miteinander darüber sprechen, geschweige denn diese so edieren, dass alle Disziplinen zufrieden sind? Es stellte sich schnell heraus, dass man diese Quellen nur gemeinsam verstehen und erschließen kann, und auch zunächst eine gemeinsame Sprache finden muss – eigentlich zwei gemeinsame Sprachen, deutsch und französisch. Eine der ersten Herausforderungen war es, gemeinsame Transkriptionsregeln zu entwickeln, die sowohl Historiker als auch Linguisten zufriedenstellen. Die einen normalisieren nämlich gerne, die anderen möchten am liebsten alle Schreibungen so dokumentieren, wie sie da in den Originalen stehen. Aus den Diskussionen entstanden eine Sensibilisierung und ein gegenseitiges Verständnis der Disziplinen füreinander, und so wurden dank der digitalen Technologien unterschiedliche Transkriptionstiefen erreicht.

Inzwischen sind an dieser Partnerschaft dreizehn Forscher beteiligt, Historiker sowie Germanisten und Romanisten, Doktoranden, Post-Docs, Forscher und Universitätsprofessoren – und alle hat die selber Neugierde und Faszination gepackt. Sie stammen u. a. aus dem Laboratoire d’Histoire der Universität Luxemburg, dem Centre de Médiévistique Jean Schneider et dem Centre d’Etudes Germaniques der Université de Lorraine, der Germanistik/Älteren Deutschen Philologie der Universität Trier (mitsamt Anbindung an das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum HKFZ Trier) sowie dem Institut für Mittelalterliche Geschichte der Université Catholique de Louvain-la-Neuve. Das internationale Team arbeitet an eine gemeinsame Methodologie, die auch die Digital Humanities mit einbezieht. Die Analysen der Archivalien sollen sowohl auf historischer als auch linguistischer Basis möglich sein; ferner wurde eine Datenbank (entwickelt durch das ATILF/CNRS Nancy) entworfen, die die Erschließung der unterschiedlichen Fragestellungen unterstützen soll.

Die Leitidee des Projekts ist die Untersuchung des politischen, kulturellen Raumes der Großregion am Ende des Mittelalters. Sie gibt dazu Anlass, zwischen den Sprachen zu denken (« penser entre les langues »), um eine Formulierung eines vor kurzem erschienenen Buches von Heinz Wismann zu aufzugreifen.

Das Quellenkorpus des Forschungsprojekts wird gebildet durch Archivalien aus den fürstlichen Kanzleien der Herzogtümer von Lothringen und Luxembourg sowie derjenigen des Erzbistums Trier als Vergleichsebene. Wir haben es mit einer spannenden Zeit zu tun: dem 13. bis 15. Jahrhundert. Die Einflussbereiche politischer Mächte und die germanisch-romanische Sprachgrenze greifen hier vielfältig ineinander und bilden einen politisch-linguistischen Raum, der so mehrschichtig ist, dass man ihn kaum kartographisch darstellen kann. Die Wirrnisse der Zeit, insbesondere der Hundertjährige Krieg und die Pest, haben zu einer Übergangsphase zwischen den bis dahin dominierenden Feudalstrukturen und der modernen Staatenbildung geführt: die Archivalien sind dabei deren erste unmittelbare Zeugen, die es zu erschließen gilt.

Neben der gezielten Sammlung der Archivalien, die über die Großregion und Europa verstreut sind, steht die Erschließung dieser Quellen aus historischer und juristischer Sicht sowie auf der sprachlichen Ebene im Vordergrund. Diese Analyse führt zu einer vergleichenden Reflektion über die Fürstentümer, die Lehnsherrschaften und deren Praktiken, und zwar auch im Hinblick auf den Sprachwechsel und den Wortschatz. So begegnet etwa in französischen Urkunden das deutsche Lehnwort Burgfried, während in deutschsprachigen Urkunden etwa der französische Terminus denumerment (‘Aufzählung’) steht.

http://www.cartularium.msh-lorraine.eu/

Auf dieser Hintergrundfolie wurde beschlossen, sowohl eine systematische Datenbank der fürstlichen Urkunden als auch thematische Dossiers zu erstellen. Ein erstes Projektergebnis ist die digitale, zweisprachige Forschungsplattform Cartul@rium. Das Portal ist als Brückenschlag in der Forschung der Grande Région zu verstehen, und zwar nicht nur zwischen den Geisteswissenschaften und den neuen Technologien, sondern auch zwischen den Forschern und der Öffentlichkeit.

Das Portal enthält unter anderem eine detaillierte Bibliographie, die die Geschichte der Fürstentümer in der Grande Région und die entsprechenden Arbeitsinstrumente erschließt. Es stellt ferner zwei didaktische Anleitungen zur mittelalterlichen Handschriftenkunde zur Verfügung (romanisch und germanisch), die Studierende und Laien bei der Entzifferung der Urkunden behilflich sein soll. Und drittens will es in Zukunft die Siegel dieser Urkunden stärker berücksichtigen. Diese stellen eine vielfältige, oft unterschätzte Quelle u.a. für die Kunstgeschichte, die Sozialgeschichte und die politische Geschichte der Großregion dar. Siegel haben einen intensiven emblematischen Wert, neben dem die heutigen Geschäftslogos geradezu verblassen. Dieses Kulturgut ist unersetzlich, aber in großer Gefahr. Die digitale Erfassung stellt somit auch einen bewussten Akt der Kulturpflege dar.

Das Projekt wurde am 18. Oktober 2012 mit dem zweiten Interregionalen Wissenschaftspreis 2012 ausgezeichnet.

Weiterführende Literatur:

Claudine Moulin, Zeichen und ihre Deutung. Zum handschriftennahen Edieren schriftlicher Quellen in interdisziplinärem Kontext, in: Claudine Moulin – Michel Pauly, Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Unter Mitarbeit von Andreas Gniffke, Danièle Kass, Fausto Ravida und Nikolaus Ruge, VI, Luxembourg 2012, S. 9-17

Hélène Say – Hélène Schneider (Hg.), Le duc de Lorraine René II et la construction d’un état princier. Actes de la journée d’étude organisée à l’occasion du 500e anniversaire de la mort de René II, à Nancy (archives départementales de Meurthe-et-Moselle), le 12 décembre 2008, Lotharingia XVI, 2010

Heinz Wismann, Penser entre les langues, Paris 2012

Auf der Suche nach dem (digitalen) Bindestrich – Das barocke Sprachlabor zwischen Tradition und Innovation

Der Eröffnungsbeitrag in diesem Blog geht auf ein besonderes Erlebnis zurück: Vor ein paar Tagen habe ich an einer Disputatio in Uppsala teilgenommen. Es war das erste Mal, dass ich in der Rolle als “Opponentin” bei der Verteidigung einer schwedischen Dissertation mitgewirkt habe – und ich war mindestens genauso aufgeregt wie der Kandidat. Es wurde dann ein schöner Samstagvormittag, geprägt von kollegialem Diskutieren um ein spannendes Thema der frühneuhochdeutschen Graphematik. Im Vordergrund stand unter anderem auch die Überzeugung, dass sprachhistorische Forschung nur mit der gründlichen Auswertung von gut ausgewählten Textkorpora zu leisten ist. Für das Frühneuhochdeutsche (wie bei vielen anderen historischen Sprachstufen) ist es prinzipiell noch die Aufgabe des einzelnen Forschers, entsprechende inhaltlich und methodologisch durchdachte Korpora zusammenzustellen. Auch das begründet zweifellos die Leistung einer Dissertation, denn in der Regel kann noch nicht auf existierende (homogene) digitale Korpora zurückgegriffen werden. Noch gibt es also, um es flott zu formulieren, keine fertigen digitalen “Backmischungen” für sprachhistorische Fragestellungen.

Die Arbeit von Daniel Solling widmet sich einem graphischen Phänomen der frühen Neuzeit, das auf den ersten Blick Nichteingeweihte erstaunen mag. Aber wie wir Sprachhistoriker wissen, sind es oft die vermeintlichen Kleinigkeiten, die uns einen großen Schritt weiterbringen, ja es sind die kleinen Flöhe im Pelz der Sprache, die uns manchmal zu Erkenntnissen über größere Zusammenhänge in der Sprachentwicklung verhelfen. Die Arbeit widmet sich der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie der Bindestrichschreibung von Wörtern in gedruckten Texten zwischen 1550 und 1710, genauer genommen der Anwendung dieser Erscheinung bei Substantivkomposita. Die Wahl des Substantivkompositums als Untersuchungsgegenstand für diese Erscheinung ist einleuchtend, da es sowohl quantitativ als auch qualitativ von diesem Phänomen am meisten betroffen ist, und selbst zu dieser Zeit einen Wandel im Sinne von einer Zunahme an Bildungstypen durchmacht.

Die Studie basiert auf einer Analyse eines eigens erstellten Untersuchungskorpus, und zwar von 249 Predigten, die insgesamt aus 90 sog. Postillen, die zwischen 1550 und 1710 erschienen, entnommen wurden. Insgesamt weisen die 249 analysierten Predigten 6408 Belege (tokens) von Substantivkomposita auf, die sich auf 1855 verschiedene Typen (types) verteilen. Der Verfasser konzentriert seine Fragestellung somit auf eine Textsorte (die Predigt), die er auch konfessionell beleuchtet. Ferner hat D. Solling unter Rückgriff auf die übliche Praxis in der Frühneuhochdeutschforschung sein Textmaterial auf verschiedene, ähnlich große Zeitabschnitte verteilt (1550, 1570, 1600, 1620, 1660 und 1710), mit einer entsprechenden diatopischen Fächerung innerhalb der einzelnen Schnitte. Eine weitere, sehr wichtige Unterscheidung betrifft die ermittelten Belege selber und ihre Bildung, also eine typologisch-systemlinguistische Analyse, die u. a. die graphematische bzw. morphologische Eigenheiten berücksichtigt, insbesondere die Unterscheidung eigentlich/uneigentliche Komposita. Eigentliche Komposita bestehen aus zwei Kompositionsgliedern die unmittelbar, das heißt ohne Fuge aufeinanderstoßen (Haustür, Königreich); uneigentliche sind Komposita eines neueren Typs, die eine oblique Kasusendung bzw. eine eindeutige Pluralendung oder ein Fugen-s aufweisen (Eierkuchen, Gottesdienst, Liebesbrief).

Johann Schmidt, Bet-Postill, Augsburg 1668 (Solling Nr. 70; VD17 39:159087V)

Die Ergebnisse der Studie sind vielfältig und  erarbeiten u. a. eine sehr interessante, bis dahin in der Sekundärliteratur nicht bekannte Entwicklung in der Schreibung von Substantivkomposita. Die Resultate der Korpusauswertung, die mithilfe einer Datenbankauswertung gewonnen wurde, zeigen nämlich eine generelle Entwicklung ab dem Untersuchungsbeginn um 1550, wo etwa 80 % der Belege Zusammenschreibung aufweisen, und der kleine Rest Getrenntschreibung bis zum Zeitschnitt 1620, wo die Belege fast ausschließlich zusammengeschrieben werden (93 % der Belege). Ab dann tritt ein „new kid on the block“ – die Bindestrichschreibung – auf, die die Verhältnisse dramatisch umkehren lässt. In den Texten der letzten zwei Zeitschnitte (1660, 1710) wird sich diese neue Schreibweise wie ein Lauffeuer ausbreiten und zum Ende des Untersuchungskorpus etwa zwei Drittel der Belege erfassen. In der Gesamtschau spielt die Getrenntschreibung also keine große Rolle mehr im Untersuchungszeitraum (ca. 3,5 % am Ende). Somit werden auch frühere Behauptungen in der Sekundärliteratur widerlegt, nach denen die Bindestrichschreibung eine Ablösung der Getrenntschreibung bzw. eine Alternativgraphie zu dieser gewesen wäre. Vielmehr tritt die Bindestrichschreibung als eine neue Kategorie in Konkurrenz zur Zusammenschreibung auf und macht ihr somit Belege strittig.

Betrachtet man aber die Beleganalyse im Hinblick auf die typologisch-systemlinguistische Ebene näher, dann kommt die Arbeit zu einer weiteren interessanten Beobachtung, was die Bindestrichschreibung betrifft: Die Bindestrichschreibungen breiten sich ab etwa 1620 nicht wahllos und en masse aus, sondern betreffen insbesondere eine ganz bestimmte Gruppe: Der Verfasser zeigt auf, dass ausgerechnet die sogenannten uneigentlichen Komposita, – also die new kids on the block – die in den ersten Zeitschritten auch öfters getrennt geschrieben werden, vermehrt ab 1620 mit einem Bindestrich geschrieben werden als die eigentlichen Komposita. Die eigentlichen ziehen dann etwas zeitlich versetzt nach. Die uneigentlichen und eigentlichen Komposita geben dafür neben der Zusammenschreibung auch die insgesamt niedrig liegende Getrenntschreibung auf. Insgesamt zeigt die Untersuchung genauestens auf, wie eine neue Schreibung (Bindestrichschreibung) im Untersuchungsraum aufkommt und systematisch aufgebaut wird. Interessant ist dann der Rest der Geschichte, wie wir sie kennen: die offenbar in den letzten Zeiträumen des Korpus sehr beliebte und auch wohl effektive Bindestrichschreibung wird dann aber in der Zeit nach dem Untersuchungszeitraum wieder aufgegeben und bildet heute nur noch eine kleine Randerscheinung der Schreibung von Komposita (deren Untersuchung sich übrigens auch für die Gegenwartssprache durchaus lohnen würde, auch im Hinblick auf die zugrunde liegenden sprachhistorischen Zusammenhänge).

Daniel Solling führt drei wesentliche Momente ein, auf die die fast explosionsartige Zunahme der Bindestrichschreibung (insbesondere auch bei den uneigentlichen Komposita)  zurückgeht, und zwar erstens als Lehngraphie aus dem Französischen, zweitens als metasprachlicher Reflex im Bereich der im Barock äußerst beliebten Stammworttheorie und drittens als innovative Schreibung für den neuen, noch nicht gefestigten Kompositionstyp der uneigentlichen Komposita.

Alle Ergebnisse der Dissertation können hier nicht dargestellt werden, dies soll auch keine Besprechung der Arbeit sein, sondern ich möchte hier nochmals den empirischen Teil der Arbeit im Hinblick auf die Korpusbildung beleuchten. Es gibt zurzeit noch keine großen digitalen Korpora, die diese Art von graphematischer Untersuchung im Frühneuhochdeutschen ermöglichen können. Und so ist es auch, wie oben erwähnt, ein Teil der Leistung der Arbeit, dieses Korpus zu erstellen. Im vorliegenden Fall waren mehrere Bibliotheksaufenthalte in Deutschland sowie in Schweden notwendig, um ein Textraster nach dem state of the art im Frühneuhochdeutschen zu erstellen. Auffällig ist, dass so gut wie keiner der untersuchten 249 Texte bislang digital zugänglich ist und dass auch viele der von Daniel Solling identifizierten Drucke (noch) nicht in den Verzeichnissen der Drucke des 16. und des 17. Jahrhunderts (VD16 bzw. VD17) dokumentiert sind. Insbesondere ist dies der Fall, wenn es sich um Titelnachweise aus manchen reich mit deutschsprachigen Beständen ausgestatteten ausländischen Bibliotheken handelt, wie etwa in diesem Fall der Carolina in Uppsala oder der Königlichen Bibliothek in Stockholm. Insofern wäre es wunderbar, wenn beide Verzeichnisse im internationalen Kontext systematisch und rasch erweitert werden könnten.

Die Korpuszusammenstellung dieser eigentlich linguistischen Arbeit leistet somit auch einen Beitrag zur Buchgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, und man kann nur nochmals die Wichtigkeit der tatsächlichen Arbeit vor Ort in den Bibliotheken unterstreichen – denn nicht alles an frühneuhochdeutschen Drucken ist in der digitalen Welt verzeichnet, geschweige denn digital zugänglich. In Hinblick auf die Auswertung der frühneuhochdeutschen Schriftlichkeit haben wir es vielmehr mit einem kontinuierlichen Prozess des gemeinsamen Ausbaus an Informationen zu tun, der kollaborativ mit Forschern und Bibliothekaren im Netz geschieht und geschehen kann. Dabei wird es für die historische Linguistik, wie im vorliegenden Fall, nur gute wissenschaftliche Resultate geben, wenn durch eine bottom-up Lösung an der Überlieferung selbst die gewählte Fragestellung, die Recherche in den Beständen und die Ausgewogenheit des jeweiligen Korpus für ein bestimmtes sprachhistorisches Phänomen im Vordergrund stehen.

Zurzeit sind mehrere Initiativen zu größeren historischen Sprachkorpora des Deutschen in der Entwicklung, die in Zukunft viele neue und spannende Möglichkeiten der Erforschung sprachhistorischer Phänomene bieten werden (vgl. Linksammlung unten). Insbesondere wird hier auch die Frage spannend sein, wie solche Textkorpora für graphematische Studien nutzbar sein können. In einer weiteren Perspektive könnten dabei auch kleinere Sprachkorpora bzw. deren Datenauswertung, wie die der vorliegenden Arbeit, einen sicheren Hafen finden, und der weiteren wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

 

Literatur:
Daniel Solling, Zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550-1710), Acta Universitatis Upsaliensis/ Studia Germanistica Upsaliensia 57, Uppsala 2012

Links (im vorliegenden Zusammenhang):
Tagung Historical Corpora 2012, Frankfurt/Main, 6.-12. Dezember 2012

Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)

Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)

TextGrid – Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch

Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus

Textkorpora im Internet

annot@tio

Das Blog beschäftigt sich mit Phänomenen der Sprach- und Buchgeschichte vom Mittelalter bis in die neue Zeit, insbesondere in kulturgeschichtlichem Zusammenhang. Ein Schwerpunkt sind insbesondere auch die Digital Humanities und ihre Interaktion mit sprach- und kultursgeschichtlichen Fragestellungen.